Пркурс немец - хендаут - дз на ВТ 13 дек

Чтобы открыть весь пост, нажимаем на заголовок


Перевода не ожидается
Под катом оно же в тексте:


В текстовом варианте:

лист 1


„Oberaffengeil!" Wer denkt, hier habe er es mit aktueller Jugendsprache zu tun, ist auf dem Holzweg. Dieser Ausdruck von Entzückung ist bei heutigen Jugendlichen längst out Lind eher etwas für ihre Väter. Die deutsche Jugendsprache von heute ist weniger durch die Verwendung von exotischen Wörtern und durch die Benutzung einer „Fakalsprache" gekennzeichnet.



Die Sprache der Jugend ist heute keine Sondersprache einer bestimmten Gruppe, son-dern der spielerische Umgang mit Sprache und Gesprächskontexten. Die Ausdrücke, die die jungen Leute benutzen, finden sie vor allem in den Medien. Angesagte Moderatoren bei den Musiksendern wie MTV oder VIVA sind Trendsetter der^aktuellen Jugendspra-che. Daraus basteln sich die Heranwachsenden etwas Neues - ihre eigene Sprache. So hat fast jede Jugendfezene ihre eigene Ausdrucksweise und der jeweilige Sprachstil der Jugendlichen ist abhängig vom kulturellen Hintergrund. Zu diesem Ergebnis kommt der Sprachwissenschaftler Peter Schlobinski.

Jugendsprache - Sprach- und Werteverfall?

Diese Einsenatzung ist relativ neu. Erst in den fünfziger Jahren begannen die Wissenschaftler in Deutschland mit der Erforschung der Jugendsprache. Doch das, was die Forscher damals herausfanden, gab ihnen Anlass zur Sorge: Sie sahen im Sprachgebrauch der Jugend einen Verfall der deutschen Sprache und verurteilten die Jugendsprache als den Jargon einer gesellschaftlichen Randgruppe. Die Wissenschaftler gingen noch weiter: Die Werte und die Weltanschauung dieser jungen Generation ließen sich mit der Welt der Erwachsenen nicht vereinbaren. Der Konflikt zwischen den Generationen wurde anhand des Sprachgebrauches deutlich.

Heute fällt das Urteil der meisten Forscher viel milder aus. Gab es in den sechziger und siebziger Jahren noch so etwas wie eine einheitliche Sprache der Jugend, die sich durch eine politische Haltung und eine kritische Auseinandersetzung mit der Elterngeneration beschreiben lässt, so seien die Sprachstile der Jugendlichen spätestens seit den achtziger Jahren und vollends seit den neunziger Jahren der Ausdruck einer vielfältigen Jugendkultur geworden, meint Linguist Schlobinski. So gebe es weder einen Sprachverfall unter den Jugendlichen noch eine Auflösung der Werte. Neue Forschungen würden sogar zeigen, dass die deutsche Jugend heute klare Werte vertritt.




Shell Jugendstudie -ein stabiles Wertesystem

Die 15. Shell Jugendstudie kommt für das Jahr 2006 zu dem Schluss, dass die jungen Menschen heute über ein stabiles Wertesystem verfügen. Obwohl sich die Zukunftsperspektiven aufgrund der Situation auf dem Lehrstellen- und Arbeitsmarkt nicht verbessert haben, stellen sich die Jugendlichen den Herausforderungen von Beruf und Familie. „Was auch auf sie zukommt - sie suchen eine Lösung und lassen sich dabei nicht entmutigen", ist der Tenor der Studie. Vor dem Hintergrund der unsicheren Zukunft gewinne die Familie wieder stärker an Bedeutung. 72 Prozent der Jugendlichen sind der Meinung, dass man eine Familie brauche, um wirklich glücklich leben zu können. „Das eigene Elternhaus ist wieder zu einem Heimathafen der Jugendlichen geworden", sagt Ingo Leven, einer der Mitautoren der Untersuchung. Dies habe damit zu tun, dass die Eltern heute viel mehr auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingingen als früher. Einen Konflikt zwischen den Generationen gebe es nicht. Im Gegenteil: „Jugendliche haben heute großen Respekt vor der älteren Generation", heißt es in der Jugendstudie. Auch sprachlich komme es zwischen den Generationen heute zu keinen Missverständnissen mehr: Wenn Vater etwas „oberaffengeil" findet, weiß Sohnemann, dass irgendetwas „megacool" ist.

Wilhelm Siemers


» www.shell-jugendstudie.de 
» www.jugendszenen.com 
» www.jugendkulturen.de 
» www.goethe.de/jugend-dossier


an Bedeutung gewinnen приобретать значение
angesagt популярный
auf dem Holzweg sein ошибаться
Auflösung, die        paспaд
Auseinandersetzung, -en, die разногласие, полемика, столкновение
ausfallen получаться, выходить
1 eingehen auf, etw. (Akk.) принимать во внимание, удовлетворять что-л.
Entzückung, die               восторг
Heimathafen, der родной очаг
Heranwachsende, -n, der        р1. подрастающее поколение
Hintergrund, -"-e, der среда
Randgruppe, -n, die          маргинальная группа
stellen sich, etw. (Dat.) признавать, принимать что-л.
Trendsetter, der устанавливающий (модные) тенденции
Verfall, der деградация
zukommen auf, jmdn. здесь: ожидать кого-л.





лист 2



Diesen Sommer „Zehentanga" getragen? Und wie sieht es mit „Vokuhila" aus? Nein, ist ja voll „out of time". Wer diese Ausdrücke bei Teenagern hört, wird die Stirn runzeln. Doch dabei handelt es sich nicht um Vokabeln einer fremdländischen Sprache, sondern um deutsche Jugendsprache.

Zwei Schüler sitzen im Café. Sagt der eine zu seinem Freund beunruhigt: „Alter, Meyer hat mich in der Schule schon wieder beim Twixen erwischt." Daraufhin meint sein Freund: „Ach, die checkt doch nichts. Locker mal ab!"* Nichts verstanden? Nicht so schlimm. Auch die Generation der über 20-Jährigen kann sich keinen Reim auf dieses Gespräch machen. Jugendsprache wird vornehmlich von Heranwachsenden unter 20 Jahren gesprochen. Mit dieser eigenen Sprache versuchen sich die Teenager von der Welt der Erwachsenen abzugrenzen. Für die Psychologin Sybille Weber ist dies ein normaler Prozess der Persönlichkeitsentwicklung. „Jugendliche wollen so eine gewisse Macht über die Eltern gewinnen", sagt sie. Mit ihrer eigenen Sprache hätten die Jugendlichen etwas, was der Elterngeneration unzugänglich bliebe. Doch gebe es keinen Grund zur Sorge, denn die eigene Sprache diene nur der individuellen Abgrenzung der Sprösslinge. Eine einheitliche Jugendsprache gibt es in Deutschland jedoch nicht. Eher kann man von Sprachstilen sprechen, die sich von Region zu Region und von Szene zu Szene, unterscheiden.

Wer aber ein bisschen mehr von der Jugendsprache verstehen möchte, sollte ein Wörterbuch benutzen. Anfang des Jahres gab PONS sein siebtes Wörterbuch der Jugendsprache heraus. Das grüne Nachschlagewerk hilft bei der Übersetzung von Jugendsprache ins Hochdeutsche. In dem Wörterbuch finden sich 410 unzensierte Stichwörter von „abschimmeln" (herumhängen) bis „Zehentanga" (Flipflops). welche die PONS-Redaktion aus 19000 Einsendungen von Schülern zwischen 11 und 18 Jahren heraussuchte. So erfährt man, dass „Vokuhila" die Abkürzung für „vorne kurz, hinten lang" ist und einen Mädchenhaarschnitt beschreibt. Doch bei der praktischen Anwendung des Nachschlagewerks ist Vorsicht zu empfehlen. Fragt man einen Jugendlichen nach einem „Popelteppich" (Taschentuch) oder eine „Ranzratte" (junge Person, die ihre Körperhygiene vernachlässigt), wird er wahrscheinlich nur große Augen machen. Diese Begriffe werden schon nicht mehr verwendet. Jugendsprache verändert sich sehr schnell. Was heute „in" ist, kann morgen schon „megaout" sein. Wer meint, auf der Höhe der Zeit zu sein, um mit der jungen Generation mithalten zu können, der kann sein Wissen in dem Jugendsprache-Quiz auf Seite 18 testen. 
Ann-Christin Doms 
» www.pons.de

*„lch wurde schon wieder von Frau Meyer beim Rauchen erwischt." „Ach, die bekommt doch nichts mit. Bleib mal ganz ruhig!"


ugendsprache von A bis Z
angepisst sein - verärgert sein
behaarte Bifi - kleiner Hund
checken - wahrnehmen, verstehen
DVD schauen - Geschlechtsverkehr haben
Erzeugerfraktion - Eltern
Fünf-Finger-Rabatt - klauen
Gesichtspullover - Bart
hacke - betrunken
ischig - zicklä
Kieskneipe - Bank
labern - reden
Münzmallorca - Solarium
Nullchecke - eine nicht intelligente Frau
ödig - langweilig
peilen - verstehen
quarzen - rauchen
real sein - ehrlich sein
simsen - SMS schreiben
Taschendrachen - Feuerzeug
unterirdisch - ohne Niveau sein
versumpfen - sehr lange auf einer Party bleiben
Wümme - Pistole
zutexten - auf jemanden einreden




Einsendung, -en, die здесь: письмо
Flipflop, -s, der сланцы, вьетнамки
Heranwachsende, -n, der р1. подрастающее поколение
herumhängen болтаться без дела
keinen Reim machen, sich auf etw. (Akk.) не разбираться в чём-л., не понимать что-л.
mithalten, mit jmdm./etw. (Dat.) не отставать от кого/чего-л.
Nachschlagewerk, -e, das справочное пособие
rasanter Wandel стремительные перемены
Sprössling, -e, der отпрыск
Stirn runzeln, die морщить лоб
Szene, -n, die здесь: субкультура
vernachlässigen пренебрегать
zickig раздражительный, капризный


Categories:

Leave a Reply